Nuova ricerca

ULRIKE ADELHEID KAUNZNER

Professore Associato
Dipartimento di Studi Linguistici e Culturali


Home | Curriculum(pdf) | Didattica |


Pubblicazioni

2023 - Rhetorik der Hörfunkwerbung und der Stimme [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, ULRIKE ADELHEID
abstract

The voice has a special role in radio, more than in any other medium, and the ear comes into focus like no other sensory organ. Besides the content and structure of a radio commercial, the performative part is mainly dominated by the medium of voice. The volatility of the medium and the lack of a visual component may be the reason why radio advertising has been less studied than print or TV advertising. The emer-gence of radio advertising, its thematic embedding and rhetorical elements, form the thematic framework of the actual topic in focus here: the rhetoricity of the voice. The fashions to which the (speaking) voice and speaking style are subject and how the aesthetics of voices, especially women's voices, can change will be examined here from the perspective of speech communication science.


2021 - Die Stimme als Zeitzeugin. Werberhetorik im Hörfunk [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

The voice plays an important role in radio - it still shapes the sales strategies of this advertising medium and has changed considerably since the beginning of radio. Voices bear witness to social desiderata, social and economic circumstances; they express the speakers' disposition and characterize role relations and clichés. The most obvious changes are to be found in female voices. The author examines commercials of various product groups from the 1950s onward. In addition to the linguistic (phonetic) characterization of the voices, the question of the voice as a contemporary witness in sales rhetoric is raised.


2020 - Deutsche Filmuntertitelung in den 1930er Jahren. Rekonstruktion der Untertitelungsstrategien am Beispiel "Seine große Liebe" (1936) [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, Ulrike A.; Plewa, Elżbieta
abstract

Niemieckie tłumaczenie napisowe filmów w latach 30tych XX w. Tłumaczenie napisowe już w okresie kina niemego było wypróbowanym sposobem objaśniania zdarzeń widzowi. Napisy przeszły ewolucję, od napisów międzykadrowych przez obszerne napisy dolne, po napisy dolne dwulinijkowe. Te ostatnie były z powodzeniem stosowane w Polsce jak i w Niemczech w latach trzydziestych XX w., o czym świadczą kopie filmów, na których takie napisy się zachowały. W polskich archiwach został przez nas odnaleziony polski film z 1936, na którym zachowały się niemieckie napisy. Postanowiłyśmy te napisy zbadać i na tej podstawie podjąć próbę rekonstrukcji zasad ówczesnego niemieckiego tłumaczenia napisowego. W prezentacji chciałybyśmy przedstawić wnioski z przeprowadzonych analiz na odkrytym materiale archiwalnym.


2019 - Phonetische Bewusstheit und fremder Akzent: zur Kompetenzwirkung bei später Mehrsprachigkeit [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Phonetic awareness is understood to be more than the ability to perceive meaning-differentiating aspects auditory and to implement them in pronunciation, which would rather be described as phonological awareness. Here it is not a matter of being "understood", but rather of fulfilling socio-pragmatic functions and achieving the intended communicative effect in conversation. In order to prevent a negative speech effect and to do justice to the demand for situationally appropriate speech expression, pronunciation training must aim at a native speaker's model and authenticity.


2019 - Phonetische Möglichkeiten varietätsadäquater Übertragung von Dialekt und Regiolekt bei der Synchronisation [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Dialect and regiolect pose a particular challenge for translators and dubbing artists. Translated into standard German and spoken without accent, a dialectal or regionally colored way of speaking in dubbing not only appears unnatural, it may even "falsify" the communication intention: Above all, the factors emotionality and authenticity are modified or reduced. While voice as a sound medium primarily transports biological characteristics (age, gender, etc.), sociolinguistic characteristics are associated with the speech expression, e.g. national, regional, socio-cultural characteristics. If one assumes that a person reveals his or her personality when speaking and thereby achieves an effect in the recipient, the question of the authenticity of this effect arises in the case of dubbed films when the sound (the original voice) is separated from the original image and replaced by the dubbed voice. In addition to the question of phonetic possibilities of adapting the dubbing to suit the variety of the film, the crime series Il commissario Montalbano will be analyzed in this respect. In the German dubbed version a discrepancy between the original and the dubbing voice and speech is noticeable, which affects the perception of the viewer/listener. This is finally examined in a study based on two scenes from the crime series, each with the protagonist Luca Zingaretti, with regard to the effect of voice, way of speaking (speech expression and prosody) and with regard to gestures. The results obtained within the framework of the study described above show that Zingaretti's way of speaking in the dubbed version is imitated primarily by the parameter of accent accumulations, thus creating a kind of stereotypical way of speaking. This, however, often modifies the effect of the original. Furthermore, the way of speaking and body language often diverge, which also influences the parallel reception of image and sound and leads to significant differences in the perception of German viewers compared to Italian viewers.


2018 - Bild und Sprache - Einführung [Breve Introduzione]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Einleitung zum Buch: Die Versprachlichung von Bildern und die Illustration von Texten sind heute unverzichtbare Bestandteile von Lehrmaterialien. Es ist gängige Praxis im Fremdsprachenunterricht, über das Bild bzw. über andere Formen der Visualisierung den Zugang zur fremden Sprache und Kultur zu erleichtern. Aber auch der umgekehrte Weg, über Sprache zum Bild zu finden, lädt dazu ein, unter einem didaktischen Blickwinkel untersucht zu werden. Die Bedeutung von Bildern ist vielfältig: Sie erleichtern das Verstehen und Erinnern, sie ergänzen, reduzieren oder ersetzen das Gesprochene; sie können Sprache auch in ihrer Wirkung modifizieren, haben motivierende Funktion und regen zur Verbalisierung an. Dies alles eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für einen bildgesteuerten bzw. bildgestützten interkulturellen Fremdsprachenunterricht.


2018 - Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht [Curatela]
Kaunzner, ULRIKE ADELHEID
abstract

Die Versprachlichung von Bildern und die Illustration von Texten sind heute unverzichtbare Bestandteile von Lehrmaterialien. Es ist gängige Praxis im Fremdsprachenunterricht, über das Bild bzw. über andere Formen der Visualisierung den Zugang zur fremden Sprache und Kultur zu erleichtern. Aber auch der umgekehrte Weg, über Sprache zum Bild zu finden, lädt dazu ein, unter einem didaktischen Blickwinkel untersucht zu werden. Die Bedeutung von Bildern ist vielfältig: Sie erleichtern das Verstehen und Erinnern, sie ergänzen, reduzieren oder ersetzen das Gesprochene; sie können Sprache auch in ihrer Wirkung modifizieren, haben motivierende Funktion und regen zur Verbalisierung an. Im Lehrbuch stellen sie Gesprächs- und Schreibimpulse dar, wenn sie nicht rein dekorativen oder motivationalen Zwecken dienen. Dies alles eröffnet zahlreiche Möglichkeiten für einen bildgesteuerten bzw. bildgestützten Fremdsprachenunterricht. Der vorliegende Band will hierfür Impulse aufzeigen und dazu anregen, sich mit dem Thema näher auseinanderzusetzen.


2018 - Comics im Sprachunterricht - ein Weg zum adäquaten Sprechausdruck [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Sich situationsangemessen ausdrücken zu können, bleibt meistens ein Desiderat im schulischen und universitären Sprachunterricht, wo im Hinblick auf Aussprache oft nur die lautphonetische Annäherung an die Zielsprache im Blickfeld steht. Wie aber wird Sprache lebendig, sodass phonologische Kompetenz auch adäquate Kommunikationsfähigkeit bedeutet? Der hier vorgeschlagene Ansatz arbeitet mit Comics, einem Literaturgenre, das bei jungen Lernenden meist stark motivierend wirkt und die Experimentierfreudigkeit anregt. Mithilfe gelenkten „Er-Sprechens“ der Dialoge wird in einem ganzheitlichen Ansatz mimischen und gestischen Ausdrucksbewegungen Raum gewährt, wobei das Bild wie ein „Katalysator” wirkt und vor allem die Bedeutung prosodischer Elemente im Kontext erfahren lässt.


2018 - Das klingt sympathisch! Selbst- und Fremdbild in der Sprechwirkung des italienischen Akzents [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

The fact that Italians and their accent are often perceived as "likeable", cheerful, friendly and warm-hearted is an old cliché that is still widespread today. In this paper, the effect of phonetic interference with regard to likability, comprehensibility and competence on different listener profiles is investigated, in particular whether and to what extent the results of the Italian L1 listeners, who hear their own accent, differ from the other two groups of listeners (German and Polish L1 test subjects). The overall result of the data evaluation allows three statements to be made: 1. According to German and Polish listeners, the likability score suffers least from foreign language interference in pronunciation. A slight Italian accent (in this case: in reading a German text) is regarded as likeable and this seems to be fairly independent from the other two criteria (comprehensibility and allocation of competence). 2. Italians perceive their own accent clearly when there is interference at a segmental level, and less when there is prosodic interference. 3. For the Italians, as well as for the Poles, the comprehensibility correlates more with errors on the segmental level. This is in contrast to the results of the German group. Here, comprehensibility is most affected by prosodic interference.


2018 - Internationale Rhetorik – eine Grundkompetenz erfolgreicher Unternehmenskommunikation heute [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

As a result of a changing economic situation and international competition, companies are modifying strategies in order to survive in European and non-European markets. The language applied in business, or English as a lingua franca, is being analyzed and developed in training courses more and more frequently. Here it is not only a question of foreign-language competence or adapting a product to the target market; it rather concerns rhetorical skills and the ability to communicate these changes, which must take cultural specificities into account. The paper wants to encourage a training model which combines three areas of competence: rhetoric, intercultural communication and (foreign) language competence. This interaction will be shown through selected examples taken from corporate communication contexts.


2018 - Let's Talk Business! Useful Expressions and Practical Advice for Communicating in English [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, Ulrike Adelheid; A., Sandell
abstract

The course Let’s Talk Business addresses people working or intending to work in international business. It focuses on phonological skills (listening comprehension and speaking) for an intermediate or upper intermediate level. The particularity of Let’s Talk Business is that, unlike other courses, it is tailored for individual learning. As such, it stresses the importance of developing confidence in speaking English, improvement of fluency and spontaneity, as well as the use of a wide variety of key words, idioms, expressions and formal/informal communication styles relevant for various business settings: socializing, telephoning, meetings, presentations, negotiations, organizations. The exercises also give practical advice for effective communication in business situations and offer solutions to handling various situations.


2018 - Let's Talk Business! Useful Expressions and Practical Advice for Communicating in English (3 CD) [Working paper]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Let’s Talk Business (text book and 3 CDs) was created for individuals, with intermediate to upper intermediate language skills, working or planning to work in international business. Let’s Talk Business is a learning program to increase confidence in speaking and improve pronunciation, fluency, and spontaneity. You will find a wide variety of expressions common in international business with tips for developing business communication skills. Listening practices with American and British English accents help develop comprehension flexibility. This program is primarily intended for autonomous learning (at home, in the car; with a PC, MP3 player, portable CD player, or smart phone) but can also be used in a variety of formal learning environments from classrooms and small groups to one-on-one instruction and language labs. Contents include units on Socializing, Telephoning, Meetings, Presentations, Negotiations, and Organizations. Each unit includes a short introductory text, vocabulary, and useful expressions for the targeted business situation. Accompanying audio materials (online access or CDs sold separately) help learners improve both their English language proficiency and business communication skills. By repeating after the model speakers, learners gain fluency and develop automatic recall of useful expressions in business situations.


2017 - "Made in Italy" in der internationalen Werbung für Nahrungs- und Genussmittel [Articolo su rivista]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

Mit dem Verweis auf die geographische Herkunft, die im Gütesiegel „Made in Italy“ seine rechtliche Verankerung gefunden hat, ist der „Zusatznutzen Italien“ verbunden, der mit Hilfe italienischer (oder pseudo-italienischer) Elemente und Stereotype erzielt werden soll. Die offiziellen Gütesiegel müssen hierbei gegenüber Werbestrategien wie „Italian Made“ und „Italian Sounding“ abgegrenzt werden. Anhand einzelner Produktgruppen italienischer Produktserien großer deutscher Discounter-Handelsketten wird die Bandbreite der Italianisierungspraktiken exemplarisch aufgezeigt. Die Untersuchung von „Italian Sounding“ Produktnamen im deutschen Supermarkt und im europäischen Ausland lassen „Ent-Italianisierungs-Prozesse“ erkennen.


2017 - Aussprachekurs Deutsch. Übungsprogramm zur Verbesserung der Aussprache für Unterricht und Selbststudium [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner Ulrike, A.
abstract

The text and exercise book contains an introduction to the phonetic system of the German language and is supplemented by a glossary of basic phonetic terms. First, the German phonetic system (vowels and consonants) is treated, whereby phonation (aspiration and glottal stop), unaccented vocalized endings, vocalized R, consonant clusters and word boundaries form separate exercise units. Finally, a detailed section on prosodic phenomena of the German language (word stress, sentence stress, melody and intonation) focuses on what is the main didactic principle in the entire catalogue of exercises: In all exercise units, prosody is always practiced, if possible, even when individual sounds are in focus, since these are always embedded in words or whole sentences and, if possible, presented in a communicative context. All units conclude with dialogues and/or a short text. The Pronunciation Course German is a comprehensive, source-language-independent exercise program for learners of German with previous knowledge (intermediate / advanced), whereby selected parts can be picked out with guidance for each learning level. The course is not only suitable as a supplement in class, but with its accompanying audio material is also very suitable for individual pronunciation training and self-study. A concluding word list explains the words and expressions of the exercise texts that may be unknown to the learners. The pronunciation course focuses on listening and speaking or reading aloud according to a model, whereby the speaking exercises on CD (available separately) are held at a natural speaking rate. With almost 7 hours of audio recordings (incl. pauses for repeat), it offers plenty of material to practice German pronunciation in everyday situations and with vocabulary and expressions commonly used in conversation. The second edition has been updated and expanded in terms of content and supplemented with additional exercises, a phonetic table and the phonetics glossary. All exercises are available on two MP3 CDs or optionally on 6 CDs separately.


2016 - Die Bedeutung von Suprasegmentalia bei der Untertitelung [Articolo su rivista]
Kaunzner Ulrike, A.
abstract

The Importance of Suprasegmentals in Subtitling Based on the definition and delimitation of the term suprasegmentals, their importance in conversation will be examined before different possibilities of visualizing paralingual properties in the subtitles are discussed. The subtitling process not only covers the transformation of spoken into written language, it also applies special techniques such as reducing what is heard to the essentials. What is initially a question of intralingual subtitling, reveals further aspects in the process of translation into another language, because the written product of the target language has not only to meet the oral form and the language varieties in the film (sociolect, dialect etc.), but also needs to take cultural matters into account. Paralingual criteria (intonation, pausing, voice volume, etc.) might have special culture-bound significance. – The outlined issues are discussed by means of examples taken from selected television commercials.


2016 - Untertitelung als Lerngegenstand: Ein handlungsorientierter Ansatz mit vielschichtigem Lernpotential [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

Nella sottotitolazione, cioè la trasmissione audiovisiva, si tratta di un caso particolare della traduzione in cui si deve affrontare un duplice compito: in primo luogo, la trasmissione del parlato in forma scritta e, dall'altro, la riduzione all'essenziale di ciò che viene sentito. Il prodotto scritto deve rispecchiare la forma orale nel film (l’uso del socioletto, del dialetto ecc.). La complessità di questi passaggi – già complessi nel processo intralinguistico (ad esempio nei sottotitoli per i non udenti o nei filmati GFL) – viene ulteriormente estesa nella sottotitolazione interlinguistica per il trasferimento alla lingua di destinazione. Infine la traduzione deve essere adattata alla cultura di destinazione, che può includere eventuali equivoci, sia a livello verbale, non verbale o paraverbale. --- Bei der Untertitelung, also der audiovisuellen Sprachübertragung, handelt es sich um einen Sonderfall der Übersetzung. Hier ist eine doppelte Aufgabe zu bewältigen: zum einen die Übertragung von gesprochener in schriftliche Sprache und zum anderen die Reduzierung des Gehörten auf das Wesentliche. Das schriftsprachliche Produkt muss dabei der mündlichen Form im Film (Soziolekt, Dialekt etc.) gerecht werden. Diese bereits intralingual anspruchsvollen Schritte (z.B. beim Untertiteln von Filmmaterial für Hörgeschädigte oder DaF-Lernende) werden bei der interlingualen Untertitelung um das Übertragen in die Zielsprache erweitert. Die Übersetzung muss zudem an die Zielkultur angepasst werden, was auch das Erkennen potenzieller kulturbedingter Missverständnisse abverlangt, sei es auf verbaler, paraverbaler oder nonverbaler Ebene.


2016 - Verstehen durch Hören und Lesen. Interlinguale Untertitelung in Theorie und Praxis. Einführung in das trans-kom-Themenheft Understanding by Listening and Reading. Interlingual Subtitling in Theory and Practice. Introduction to the Special Issue of trans-kom [Articolo su rivista]
Kaunzner, Ulrike Adelheid; Nardi, Antonella
abstract

The aim of this special issue is to present and to discuss various aspects of interlingual subtitling, as a form of audiovisual translation, in theory and practice. It is published in two parts, trans-kom, volume 9, issues [1] and [2], 2016. In this edition, the first paper deals with the role of subtitles in multilingual films (into German and Italian), taking various strategies into account. The second paper investigates the importance of suprasegmentals in conversation considering their culture- bound significance; it shows how easily misinterpretation can occur due to a lack of attention to these features. The third paper starts from the competences required to subtitle effectively. It proposes a model for teaching subtitling in a translation course with regard to related linguistic, textual and technical factors. The last paper focuses attention on the importance of reception studies, reporting on data gathered at major Italian film festivals with the aim of evaluating audience reception of subtitled films. The second part of this special issue will be published in trans-kom, volume 9, issue [2], 2016.


2016 - Verstehen durch Hören und Lesen Teil I: Interlinguale Untertitelung in Theorie und Praxis Understanding by Listening and Reading Part I: Interlingual Subtitling in Theory and Practice [Curatela]
Kaunzner, Ulrike Adelheid; Nardi, Antonella
abstract

trans-kom is an academic journal for translation and technical communication research published solely on the Internet. trans-kom publishes research findings and contributions to academic discourse on subjects concerning translation and interpreting, technical communication, language for special purposes, terminology, and related fields.


2016 - Verstehen durch Hören und Lesen. Teil II: Perspektiven interlingualer Untertitelung. / Understanding by Listening and Reading. Part II: Interlingual Subtitling from Various Perspectives [Curatela]
Kaunzner, Ulrike Adelheid; Nardi, Antonella
abstract

trans-kom is an academic journal for translation and technical communication research published solely on the Internet. trans-kom publishes research findings and contributions to academic discourse on subjects concerning translation and interpreting, technical communication, language for special purposes, terminology, and related fields.


2015 - Die Verständlichkeit vorgelesener Texte durch nichtdeutsche Sprecher. Zur Sprechwirkung bei muttersprachlichen und nicht-muttersprachlichen Rezipienten [Capitolo/Saggio]
Kaunzner Ulrike, A.
abstract

The effect of spoken language on the recipient can be investigated on the basis of verbal, non-verbal and paraverbal means as well as situational factors; in intercultural foreign-language communication, native-language-related peculiarities in the articulatory and prosodic domain are of particular importance. In a case study, the speech effect of German texts read aloud by Italophone speakers is investigated in listeners of German and Polish native language with regard to subjectively perceived intelligibility as well as the attribution of sympathy values and impression of competence. The effect of paraverbal factors is surveyed, while other factors are excluded (e.g. the visual channel). The determination of the results is done by questionnaires, which are evaluated quantitatively and qualitatively. In the discussion of the results, the two groups of listeners are compared and the following questions, among others, are addressed: a) Is the subjectively perceived intelligibility of texts by non-native speakers more likely to be based on segmental or suprasegmental interference? b) What are the differences in judgment between native and non-native recipients? c) What is the meaning of "foreign accent" in this context?


2015 - Interkulturelle Kompetenzen beim Übersetzen touristischer Werbe- und Informationstexte [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

Bei Übersetzern wird interkulturelles Wissen vorausgesetzt und kommt besonders bei Texten aus der Tourismusbranche zum Tragen. Hier verfolgt die sprachlich-kulturelle Anpassung in der Regel den Zweck, den Lesern den Gegenstand des Ausgangstexts (eine bestimmte Kultur) nahe zu bringen, ohne die Sprache dieser Kultur benützen zu können. Die große Herausforderung besteht darin, kulturspezifische Elemente ohne Verfälschung anzupassen. Nach einer sprachdidaktischen Standortbestimmung werden in diesem Beitrag zunächst die für eine zufriedenstellende sprachlich-kulturelle Anpassung notwendigen Fähigkeiten thematisiert, die neben der Sprachkompetenz auch interkulturelles und prozedurales Wissen umfassen. Sodann werden die hierfür nötigen Analyseschritte vorgestellt und ihre Umsetzung im Sprachunterricht exemplarisch an einem Lernmodul gezeigt.


2014 - Interkulturelle Kommunikation mit US-amerikanischen Geschäftspartnern [Articolo su rivista]
Kaunzner, Ulrike
abstract

Fortbildungsmaßnahmen zu interkulturellen Themen stehen seit Jahren an oberster Stelle vieler Weiterbildungsmaßnahmen, was nicht zuletzt auf die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb Europas zurückgeht. Unsere multikulturelle Gesellschaft erhebt heute einen Anspruch auf interkulturelle Lehr- und Lerninhalte zahlreicher Studiengänge und Ausbildungsangebote. Hier handelt es sich um einen Leitfaden über die wichtigsten Schritte zur erfolgreichen Kommunikation mit US-amerikanischen Geschäftspartnern.


2014 - Prosodische Interferenzen. Ihre Auswirkung auf interkulturelle Kommunikationssituationen [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, ULRIKE ADELHEID
abstract

It is well known that mother-tongue interference in a foreign language context has an effect on the reception of what is heard: A pronunciation that deviates from the norm leads to misunderstandings, misinterpretations, impairment of intelligibility and even the termination of communication. But what speech effects can be observed in the emotional sphere? Do sympathy values also depend on prosodic correctness? The interaction between prosodic interference, intelligibility and sympathy attribution will be investigated in a pilot study.


2013 - Normbruch durch phonetische Interferenzen. Tabudiskurse vor dem Hintergrund der Sprechwirkungsforschung [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

When speaking of linguistic taboos in an intercultural context, one generally thinks of certain linguistic behavior that is sanctioned in one culture but not in the other. Seldom considered, however, is that not only “what” is said but also “how” it is said may be viewed as offensive. Along with the subject matter that is frowned upon in some cultures – money, sex, and death are typical examples – certain aspects of foreign-language accent and speech habits, must also be considered, since they evoke similar confusion and negative reactions. A more thorough investigation of phonetic interference as a specific cause of linguistic breaches requires that the taboo discourse be explored in the context of speech-effect research. After showing how prosodic errors occur and discussing their role in foreign-language learning, the author analyzes foreign-language speech habits and accents in terms of their culture-specific reception, noting that these phonetic elements represent sources of confusion that violate the linguistic norm and, in some cases, may be seen as taboo. The Italian accent in German as a foreign language serves as an example. The intention here is to show that it is an undervaluation of some forms of phonetic interference to view them as merely unavoidable attributes of foreign-language speakers. Rather, it is important to consider the possibility that they represent disruptive elements that can seriously compromise intercultural verbal communication – indeed, can cause a complete rupture of the same. ---------- Wenn man von sprachlichen Tabubrüchen im interkulturellen Kontext spricht, so hat man im Allgemeinen bestimmte sprachliche Handlungen vor Augen, die in der einen Kultur sanktioniert werden, in der anderen dagegen nicht. Überlegungen dazu, dass nicht nur das „Was“, sondern auch das „Wie“ Anstoß erregen kann, werden weniger angestellt. Denn neben thematisch bedingten Tabus wie Geld, Sex, Tod etc., die in unterschiedlichen Kulturen kontroverse Bedeutungen haben können, müssen bestimmte Aspekte von fremdsprachlichem Akzent und Sprechgewohnheiten mit einbezogen werden, da sie ebensolche Irritationen verursachen und auf ähnliche Weise negative Reaktionen hervorrufen. Um diese spezifische Form des durch phonetische Interferenzen bedingten Normbruchs genauer untersuchen zu können, muss der Tabudiskurs in den Rahmen der Sprechwirkungsforschung gestellt werden. Zunächst soll gezeigt werden, wie prosodische Fehler entstehen und welchen Stellenwert sie beim Erlernen einer Fremdsprache haben. Daraufhin wird die Sprechwirkung von fremdsprachlichen Sprechgewohnheiten und Akzenten auf ihre kulturbezogene Rezeption hin betrachtet und dargelegt, durch welche phonetischen Elemente Irritationen entstehen, die als Normverletzung, ja in einigen Fällen als Tabubruch gelten können. Als Beispiel dient der italienische Akzent im Deutschen. Auf diese Weise soll gezeigt werden, dass die Bedeutung phonetischer Interferenzen dann unterbewertet wird, wenn man sie lediglich als unvermeidliche Eigenschaft fremdsprachlicher Sprecher betrachtet. Denn es ist möglich, dass sie ein Störfaktor sind, der das interkulturelle Gespräch massiv beeinträchtigt, ja den Abbruch desselben verursachen kann.


2012 - Alter in der Werbung – zur altersspezifischen Sprache in deutsch- und italienischsprachigen Kosmetikanzeigen [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.; Reimann, S.
abstract

Proceeding from different definitions of 'old age' the later stages of life in advertising are in the focus of our empirical study. The analysis of the language of elderly people in advertising has hitherto been neglected in the framework of this otherwise very popular research domain. Considering the percentage of this group within the population and the development of the buying power of older people, the interest of the advertising sector in senior citizens can be expected to increase in the future, in comparison to the target group of young people and adolescents. How does advertising react to this economically potent group of 'old people' that is allegedly extremely inclined to buy? Methodologically it seems suitable for a first linguistic approach to the topic to select age-specific products as a starting-point. We will draw on examples predominantly from cosmetic advertising, determining in particular age-specific linguistic features and comparing in an exemplary way German and Italian advertisements.


2012 - Sprecherziehung im interkulturellen DaF-Unterricht [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

Als Wissenschaft, die das Miteinandersprechen und Zueinanderreden zum Gegenstand hat, erfährt die Sprechwissenschaft in der Sprecherziehung ihre Anwendung. Im Hinblick auf die Fremdsprachendidaktik bzw. die DaF-Didaktik kann die Sprecherziehung in fast all ihren Bereichen wertvolle Beiträge leisten: in der Phonetik und Sprechbildung, in der rhetorischen Kommunikation und nicht zuletzt in der Sprechkunst. Diese im DaF-Unterricht meist unter „Gesprochene Sprache“ subsumierten Unterrichtsinhalte sollen hier eine sprechwissenschaftliche Beleuch- tung und Erweiterung erfahren. Es soll schließlich gezeigt werden, wie die Verbindung von DaF und Sprecherziehung für das Postulat der interkulturellen Handlungskompetenz in deutscher Sprache fruchtbar gemacht werden kann. Im Lichte einer interkulturell ausgerichteten Fremdsprachendidaktik wird schließlich ein Forschungsgebiet vorgestellt, das enorme Praxisrelevanz mit Aktualität koppelt: die Sprechwirkungsforschung. Sie ist als Schnittstelle zwischen interkultureller Kommu- nikation und sprechwissenschaftlicher Forschung zu verstehen, deren wissenschaftliche Ansatzpunkte in der Phonetik und Rhetorik zu finden sind.


2012 - Sprechwirkungsforschung im Unterricht? Ein Beitrag zur interkulturellen Phonetik [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U. A.
abstract

Die Bedeutung, welche die Wirkung des gesprochenen Wortes im internationalen Verständigungsprozess besitzt, ist von großer Aktualität und Relevanz für den Fremdsprachenunterricht. Phonetik und Aussprachetraining werden jedoch in der Unterrichtspraxis immer noch häufig als didaktische Randgebiete betrachtet, letztendlich deshalb, weil dem ‚schwarz auf weiß’ Festgehaltenen nach wie vor mehr Beachtung geschenkt wird als der Flüchtigkeit der gesprochenen Sprache. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von der Größe der Lernergruppe bis zur mangelnden Vorbereitung in der Lehrerausbildung. Die in der Sprechwissenschaft beheimatete Sprechwirkungsforschung beschäftigt sich mit dieser Frage, vor allem unter phonetischen Gesichtspunkten. Sie lädt damit zur metasprachlichen Reflexion ein und versucht, Antworten in Bezug auf die rhetorische Wirkung im interkulturellen Kommunikationsprozess zu finden. Der Beitrag hat das Ziel, den Phonetik-Unterricht für Ansätze aus der Sprechwirkungsforschung zu öffnen.


2011 - Phonetik im Spiegel interkultureller Linguistik [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U. A.
abstract

Zum Forschungsgegenstand interkultureller Linguistik gehören u.a. phonetisch-phonologische Fragestellungen, wenngleich sie in der wissenschaftlichen Diskussion eine Randstellung einnehmen und sehr kontrovers diskutiert werden. Im Rahmen der Sprechwirkungsforschung finden sie jedoch gerade im interkulturellen Diskurs ihren Platz und sind von großer Relevanz für eine reibungslose und vorurteilsfreie Verständigung. In diesem Beitrag soll zunächst skizziert werden, in welchem Umfang sich die Interkulturelle Linguistik mit der Teildisziplin Phonetik befasst und welche Forschungskonzepte hierbei im Vordergrund stehen. Weiter wird im Rahmen des Gebietes der Sprechwirkungsforschung anhand ausgewählter Beispiele von auf phonetischen Interferenzen beruhenden Missverständnissen beim Sprachenpaar Deutsch-Italienisch gezeigt, wie sich fremder Akzent auf die interkulturelle Kommunikation auswirkt.


2011 - Sprechwirkungsforschung als Schnittstelle zwischen Interkultureller Kommunikation, Phonetik und Rhetorik [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

Die Sprechwirkungsforschung, deren Anliegen es ist, den komplexen Wirkungsprozess sprechsprachlicher Kommunikation zu untersuchen, hat sich in den vergangenen Jahren verstärkt der Untersuchung interkultureller Kommunikationssituationen und der Erforschung sprachen- und kulturspezifischer Wahrnehmungsfilter zugewandt. Hier gilt es im Besonderen, zum einen der Frage nach der kulturspezifischen Wirkung rhetorischer Mittel nachzugehen und zum anderen herauszufinden, welche (nicht intendierten) Wirkungen phonetische Abweichungen etwa hinsichtlich Verständlichkeit, Überzeugungskraft, Behaltensleistung oder der Zuschreibung von Persönlichkeitsmerkmalen bei (muttersprachlichen) Rezipienten in bestimmten kommunikativen Situationen haben. Die sich im „fremden Akzent“ manifestierenden L1-Interferenzen sind nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt interessant, als Aussprache und Prosodie Träger von Identitätsmarker darstellen. In diesem Beitrag wird das Gebiet der Sprechwirkungsforschung skizziert und seine Relevanz für den Sprachunterricht mit Hilfe von Beispielen deutsch-italienischer Kommunikationssituationen aufgezeigt.


2011 - Vom interpretierenden Textsprechen zur prosodischen Kompetenz [Articolo su rivista]
Kaunzner, U.
abstract

Mit der Lese- und Texterschließungsstrategie des lauten „Ersprechens“ wird ein sprecherzieherischer Ansatz aus der Sprechkunst vorgestellt. Damit werden vor allem prosodische Elemente in ihrer Bedeutung für Verständlichkeit getestet und ihr Stellenwert bei der Textinterpretation deutlich gemacht.


2009 - Höflichkeit im Spiegel interkultureller Beschreibungsmodelle. Überlegungen zu einem interdisziplinären Ansatz [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

Intercultural communication situations can be described utilizing various scientific models which examine the diversity differences and analyze possible misunderstandings. Through examples of culture specific forms of politeness, the possibilities and limitations of these methods will be presented, and an interdisciplinary approach to language teaching and professional training will be recommended.


2009 - Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik [Curatela]
Reeg, U.; Ehrhardt, C.; Kaunzner, U. A.
abstract

"Interkulturelle Perspektiven in der Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik" -- Mit dieser Reihe ist beabsichtigt, zur aktuellen Diskussion um Interkulturalität in Forschung und Lehre beizutragen. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen aus dem Bereich der germanistischen Linguistik in Italien, wobei disziplinübergreifende Forschungen als theoretische Grundlage für didaktische Konzepte mit berücksichtigt werden. Erwünscht sind insbesondere Arbeiten zur Theorie und Praxis der interkulturellen Kompetenz und zur sprach- und kulturkontrastiven Auseinandersetzung mit kommunikativen Stilen im Bereich der deutsch-italienischen Kommunikation. In diesem Sinne wird sowohl für Einzeluntersuchungen als auch Sammelbände ein Publikationsrahmen geschaffen.


2009 - Phonetik für italienischsprachige Deutschlerner – zum Umgang mit Ausspracheproblemen im Unterricht [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U. A.
abstract

Dass ein starker Akzent nicht nur das Verstehen und den Kommunikationsprozess im Allgemeinen behindern kann, sondern oft auch ungewollte Reaktionen und Konsequenzen hervorruft, sollte Motivation genug sein, um sich im Sprachunterricht näher mit der Aussprache zu beschäftigen. - In diesem Beitrag werden Hilfestellungen zur Behandlung phonetischer Probleme im Unterricht angeboten. Zunächst werden Hör- und Ausspracheübungen vorgestellt und sodann auf typische Ausspracheprobleme italophoner Deutschlerner eingegangen, wobei jeweils folgende Punkte angesprochen werden: Fehler, Ursache, Ausspracheregel, Übungen.


2009 - Prosodie im Sprachvergleich Deutsch-Italienisch. Praktische Relevanz und ausgewählte Problembereiche [Articolo su rivista]
Kaunzner, U.
abstract

Prosodische Interferenzen stellen im Unterrichtsalltag eine besondere Herausforderung dar, nicht zuletzt wegen ihrer Verbesserungsresistenz und der noch immer geringen Beachtung von Seiten der Lehrenden und der Lehrbücher. Viele dieser Probleme lassen sich auf spracheninterne Unterschiede in der Rhythmisierung, der Akzentstruktur, der Fokusmarkierung und im Melodieverlauf zurückführen. Der Beitrag beschreibt ausgewählte prosodische Phänomene der deutschen Sprache und zeigt jeweils die Unterschiede im Italienischen auf.


2009 - Tabu und Identität. Wie man das vermittelt, worüber die anderen schweigen [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U. A.; Birk, A. M.
abstract

Mit einem Tabu werden Themenbereiche belegt, die sich im öffentlichen Raum einer Gesellschaft dem (sprachlichen) Zugriff aus moralischen, religiösen oder konventionellen Gründen entziehen. Tabubrüche werden daher als ein Angriff auf die Identität des Einzelnen oder seiner Gesellschaft wahrgenommen: Derjenige, der Tabubrüche begeht, respektiert die Privatsphäre des Individuums bzw. die Regeln des öffentlichen Raumes nicht und muss Sanktionen unterschiedlicher Art erfahren. Wegen ihrer stabilisierenden Funktion für die Identität einer Gesellschaft stellen Tabus sensible Problembereiche innerhalb der interkulturellen Kommunikation dar, denn die Gefahr unbeabsichtigt Tabubrüche zu vollziehen, ist immer dann besonders groß, wenn Menschen unterschiedlicher Kulturen gemeinsam handeln sollen. Man denke dabei an Verhandlungen in Wirtschaft und Politik oder an den Aufbau von Firmenniederlassungen im Ausland, aber auch an die Integrationsarbeit mit Ausländern, an multikulturelle Gemeindearbeit sowie multinationale Kindergärten und Schulen. Der moderne Fremdsprachenunterricht, der auch die interkulturelle Kompetenz fördern will, muss sich der Thematik annehmen. Geht es doch darum Kulturvermittler auszubilden, die der Internationalisierung der Arbeitswelt gewachsen sind und beruflich beispielsweise in Wirtschaft und Politik beratende Funktionen übernehmen oder als Dolmetscher sowie als Kulturberater im Krankenhaus, bei Gericht oder in der Familienberatung tätig sein können. So bedeutsam das Thema Tabu für die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz ist, so schwierig ist seine Behandlung im Unterricht, voll allem deshalb, weil es sich dem bewussten Zugriff entzieht. Soll das, was der öffentliche Raum einer fremden Kultur ausschließt, nicht lediglich durch oberflächliche Verhaltensregeln in Form einer To-do-Liste oder besser Not-to-do-Liste vermittelt, sondern im Rahmen eines Sensibilisierungsprozesses erarbeitet werden, so bedarf es der Annäherung und des Dialogs mit den anderen. Doch genau dies kann im Falle von Tabus nur rudimentär stattfinden. Die Vertreter der Fremdkultur müssten Themen ansprechen, über die sie eigentlich nicht reden, und Verhaltensweisen beschreiben, die in ihnen unangenehme Gefühle erregen. Dies gilt nicht zuletzt auch für uns selbst, die wir unsere eigenen Hürden diesbezüglich überwinden müssen. Der Umgang mit den „heiklen Themen“ stellt daher ganz besondere Anforderungen an den Einzelnen. Diese wollen wir in unserem Vortrag an einigen Beispielen aus dem deutsch-italienischen Kontext darlegen, um dann exemplarisch zu zeigen, wie im Fremdsprachen- und Kulturunterricht Sensibilitäten gefördert werden können, die es den angehenden Kulturvermittlern erlauben, auf angemessene Weise mit den Tabus der anderen umzugehen. Um einen besseren Praxistransfer zu erreichen, werden den Zuhörern Übungen vorgestellt, die sie selbst ausprobieren, diskutieren und analysieren können.


2008 - Anglizismen in der Sport-Werbung. Deutschland und Österreich im Vergleich [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U. A.
abstract

Der Gebrauch von Anglizismen scheint sich in Österreich noch größerer Beliebtheit zu erfreuen als in Deutschland, wenn es um das Ansprechen bestimmter Zielgruppen geht. Dieser Beitrag widmet sich der Werbesprache und greift ein Beispiel heraus, bei dem es sich um die Eigendarstellung und Werbemaßnahmen eines österreichischen Sportartikelvertreibers geht. Die angesprochene Käufergruppe sind also jugendliche, sportfreudige Menschen. Die österreichischen und deutschen Werbemaßnahmen des Unternehmens werden bezüglich etwaiger Abweichungen in der Wahl der Gestaltungselemente und im Einsatz von Anglizismen untersucht. Neben der Analyse der sprachlichen Mittel und werbestrategischen Trends wird der Frage nach den Gründen für die Unterschiede nachgegangen.


2008 - Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz. Technisch gestütztes Hör- und Aussprachetraining für den Weg in die globale Zukunft (2. Auflage) [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, Ulrike A.
abstract

With the help of the electronic Sound Perception Trainer (SPT), which enables the auditory perception of the target language even in adult foreign language learners, a 50% acceleration in achieving different language skills can be achieved in a systematic pronunciation training compared to conventional methods. The book makes an excursion into the partial aspects of phonological competence and affirms the question of the learnability of foreign languages in adulthood. This forms the scientific background for the methodological-didactic discussion of Audio-Lingua pronunciation training (ALA). The efficiency of this method integrating the SPT was proven in a European-wide research project.


2008 - Der Fall der Kulturmauer. Wie kann Sprachunterricht interkulturell sein? [Curatela]
Kaunzner, U.
abstract

Im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen wird der Erwerb von interkultureller Kompetenz zu einem wesentlichen Lernziel gemacht und erhält neben Sprechen, Schreiben, Lese- und Hörverstehen den Status einer fünften Fertigkeit, die in der Sprachvermittlung einen didaktischen Zuschnitt verlangt. Das Buch, das sich an Universitätsdozenten, Lektoren, Lehrer und Studierende wendet, beschäftigt sich mit folgender Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, dem interkulturellen Miteinander der einzelnen Nationen im DaF-Unterricht gezielt den Weg zu bereiten? Vertreter aus verschiedenen Fachrichtungen diskutieren das Thema aus didaktischer, linguistischer, philosophischer, psychologischer und soziologischer Perspektive. Im Mittelpunkt steht dabei die Suche nach der praktischen Umsetzung der theoretischen Ergebnisse im Unterrichtsalltag.


2008 - Grenzen überschreiten - Grenzen überwinden. Neue Herausforderungen an den DaF-Unterricht [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

Das Fach Interkulturelle Kommunikation ist an der Schnittstelle diverser wissenschaftlicher Disziplinen anzusiedeln und bedarf differenzierter didaktischer Überlegungen, zumal es nicht nur als Lehrinhalt sondern auch als Lehrprinzip zu verstehen ist. In diesem Beitrag wird ein Abriss über die Geschichte des Faches Interkulturelle Kommunikation und seine Einordnung in die Methodenvielfalt der Fremdsprachdidaktik gegeben. Die unterschiedlichen Lehrinhalte und Vermittlungsformen werden mit den Richtlinien in Bezug gesetzt, die im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen verankert sind. --- La comunicazione interculturale come materia d'insegnamento può essere considerata come interfaccia tra le diverse discipline scientifiche. Richiede considerazioni educative differenziate soprattutto perché è intesa non solo come principio ma anche come contenuto didattico. Questo contributo offre un breve accenno storico sulla comunicazione interculturale e sulla pluralità dei metodi nella didattica delle lingue straniere. La varietà dei contenuti e delle forme d’insegnamento vengono confrontate con le direttive del Quadro comune europeo di riferimento per le lingue.


2008 - Interkulturalität in der sprechsprachlichen Kommunikation: Neue Herausforderungen an die Fremdsprachendidaktik [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

Das Hauptaugenmerk des Beitrags liegt auf der Entwicklung der Fähigkeit zur Kooperation im interkulturellen Kontext. Zwei Fertigkeiten werden diesbezüglich im GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen, S. 106) genannt, die spezifischer kommunikativer Fähigkeiten bedürfen: 1. kulturelle Sensibilität und die Fähigkeit, eine Reihe verschiedener Strategien für den Kontakt mit Angehörigen anderer Kulturen zu identifizieren und zu verwenden; 2. als kultureller Mittler zwischen der eigenen und der fremden Kultur zu agieren und wirksam mit interkulturellen Missverständnissen und Konfliktsituationen umzugehen In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, wie kommunikative Strategien (Gesprächsführung, Konfliktklärung, Beratung, …) nicht nur eine Frage der linguistischen Kompetenzen, sondern des Kulturguts einer Sprachgemeinschaft sind. Die mündlichen Sprachaktivitäten, die von den Lehrplänen vorgeschrieben werden (Rezeption, Produktion, Interaktion, Sprachmittlung), sollen im Hinblick auf die oben genannten neuen Anforderungen anhand ausgewählter Beispiele im Kulturkontakt erläutert werden. Anschließend sollen Umsetzungsvorschläge in der schulischen und universitären Ausbildung aufgezeigt werden.


2008 - Sprecherzieherische Maßnahmen im Phonetik-Unterricht bei italienischsprachigen Deutschlernern [Articolo su rivista]
Kaunzner, U. A.
abstract

Phonologische Kompetenzen gewinnen im Zuge der zunehmenden Mobilität und Internationalisierung an Bedeutung und nehmen eine immer wichtigere Stellung im Fremdsprachenunterricht ein. In diesem Beitrag geht es um die spezifischen Ausspracheprobleme italophoner Deutschlerner. Es werden methodische Schritte, Übungsformen und sprecherzieherische Maßnahmen besprochen und konkrete Übungen vorgestellt.


2008 - Vom "Leiden" der Pause am Lampenfieber. Sprechen im Hörfunk [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

Aus dem Blickwinkel der Sprechwissenschaft wird das Thema Sprechen im Hörfunk umrissen, wobei zunächst auf die spezielle Kommunikationssituation und die mit ihr zusammenhängenden Probleme eingegangen wird, bevor die Kriterien aufgezeigt werden, die den Sprechstil vom Schreibstil unterscheiden. Danach werden das Handwerkszeug des Sprechers und die Art, wie dieses verwendet wird, der Frage unterzogen, worauf es beim Sprechen im Hörfunk ankommt, wobei ein Exkurs auf Textgattungen und Sprechstile unternommen wird.


2008 - Vorwort [Prefazione o Postfazione]
Kaunzner, U.
abstract

Welche Möglichkeiten gibt es, dem interkulturellen Miteinander der einzelnen Nationen im DaF-Unterricht gezielt den Weg zu bereiten? Vertreter aus verschiedenen Fachrichtungen diskutieren das Thema aus didaktischer, linguistischer, philosophischer, psychologischer und solziologischer Perspektive und geben praktische Hinweise für die Umsetzung im Unterrichtsalltag.


2007 - Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz: Die Relevanz von Hör- und Aussprachetraining fuer das frühe Fremdsprachen-Lernen [Articolo su rivista]
Kaunzner, U. A.
abstract

Today it is known that early foreign language learning promotes children in many ways and does not overtax them, as was previously believed. Here, recent viewpoints are discussed and a didactic program is proposed with the use of specific listening and pronunciation training that can be used as early as elementary school age and favors early multilingualism.


2007 - Il laboratorio SPT: L'integrazione del metodo Tomatis nella formazione universitaria [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

La didattica delle lingue straniere considera problematico il miglioramento delle competenze fonologiche (e in particolare, della pronuncia) degli studenti universitari. Non si tratta, però, di una perdita delle competenze innate, ma piuttosto di una messa a fuoco dell’attenzione. È quella elasticità, peraltro riattivabile, che comincia a diminuire già prestissimo nella vita. Un approccio didattico con apparecchiature specifiche basate sulle ricerche dell’otorino- laringoiatra francese Alfred Tomatis permette di (ri)educare schemi uditivi spesso risultanti in un forte accento straniero, o problemi di ‘listening comprehension’.


2007 - Interkulturelle Fragen in Bezug auf die USA [Articolo su rivista]
Kaunzner, U.
abstract


2007 - Retorica e comunicazione interpersonale [Software]
Kaunzner, U.
abstract

Consulenza scientifica e impostazione didattica del modulo "retorica e comunicazione interpersonale" (corso on-line dell'Italiano come lingua straniera per studenti di lingua madre tedesca)


2006 - Ascoltare, guardare, capire [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.; Nobili, P.
abstract

Obiettivo del volume: fornire agli insegnanti la metodologia per l’uso di nuovi materiali e nuovi strumenti per l’apprendimento di una lingua straniera, come indicano le direttive delle politiche linguistiche del Consiglio d’Europa. U. Kaunzner si è occupata della cura della sezione dell’ascolto nel volume, in cui si sono presi in esame la ricerca, la selezione e la descrizione di nuovi approcci nell’ambito della percezione acustica basati sulle tecnologie multimediali e informatiche.


2006 - Das kulturelle Wertequadrat: Ein Modell zur Analyse interkultureller Konfliktsituationen anhand kulturgeprägten Wertedenkens [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

DaF-Unterricht als kontrastiv ausgerichteter Kulturunterricht muss dem Postulat nach Kulturvermittlung nachkommen und einen kritischen Zugang gegenüber Stereotypen und Vorurteilen in die Wege leiten. Anhand der Reflexion über die individuelle Verankerung im kulturellen Umfeld lassen sich eigene Werte häufig auf ein kollektives Wertedenken zurückführen und diesbezüglich eigene Stereotype gegenüber einer anderen Kultur beleuchten und verstehen, bevor sie zu Vorurteilen werden. In diesem Beitrag wird ein aus der Kommunikationspsychologie stammendes Modell (Wertequadrat) vorgestellt, mit dem im interkulturellen DaF-Unterricht über Stereotype und Vorurteile im deutsch-italienischen Kontakt reflektieren werden kann. Dabei geht es um folgende Ziele: Sensibilisierung für die dem interkulturellen Kontakt inherente Dynamik, Vermeidung von Vorurteilsbildung, Konfliktlösung.


2005 - La competenza comunicativa come prerequisito della mediazione linguistica: proposte per una didattica preparatoria [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

Il contributo intende innanzitutto approfondire il quadro generale delle competenze necessarie a un mediatore linguistico che svolga l’attività dell’interprete di trattativa; nella seconda parte affronta il tema della competenza comunicativa, per concludersi con alcuni suggerimenti didattici relativi all’approccio in aula alla consapevolezza dei processi della comunicazione orale nonché a esercizi pratici utilizzabili con studenti del primo anno. --- Der Dolmetschprozess im Kommunikationsmodell; Vorschläge zur Förderung kommunikativer Fähigkeiten in der Ausbildung zum Sprach- und Kulturmittler


2005 - Livia Adamcova: Praktische Phonetik des Deutschen [Recensione in Rivista]
Kaunzner, U.
abstract


2004 - Das Audio-Lingua-Aussprachetraining (ALA): Ein technisch gestütztes Hör- und Ausspracheprogramm zur Korrektur phonologischer Interferenzen bei Deutschlernenden [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

Verbesserung der phonologischen Kompetenz durch das Audio-Lingua-Aussprachetraining (SPT - Sound Perception Training): Durch gezielte Hörwahrnehmungs-Übungen wird die Aussprache signifikant verbessert. Hier wird ein didaktisches Konzept für den Deutschunterricht vorgestellt, das auf dieser Methode basiert.


2004 - Die Vermittlung interkultureller Fähigkeiten in der Ausbildung zum Verhandlungsdolmetscher [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

Bei der Ausbildung von Dolmetschern sind linguistische Kompetenzen zwar äußerst wichtig, die anderen Grundkompetenzen eines Dolmetschers müssen jedoch auch gebührend beachtet werden: die kommunikative und die kulturelle Kompetenz. Letztere zu vermitteln bedeutet nicht, kulturspezifische „Dos“ und „Don’ts“ von Verhaltensregeln zu erklären oder landeskundliches Wissen zu lehren. Eine kulturallgemeine Unterrichtssequenz muss mit dem Landeskundeunterricht verbunden werden, mit einer Reflexion über Kultur an sich, über Kulturstandards, Kulturdimensionen und Stereotypenbildung. Das Bewusstmachen der eigenkulturellen und das Verstehen fremdkultureller Orientierung anhand einer Reflexion über das Selbst- und potenzielle Fremdbild der Studierenden als Repräsentanten einer bestimmten Kultur sind essenzielle Voraussetzungen für einen gelungenen Dolmetschprozess. Mit Hilfe dieser Orientierungsmerkmale lässt sich die Rolle des Dolmetschers im komplexen Kommunikationsprozess unter einem neuen Gesichtspunkt beschreiben und über die Relevanz kultureller Einflüsse auf seine linguistischen Fähigkeiten reflektieren.


2001 - Das Ohr als Schlüssel zur Fremdsprachenkompetenz. Technisch gestütztes Hör- und Aussprachetraining für den Weg in die globale Zukunft [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U.
abstract

Mit Hilfe des elektronischen Sound Perception Trainers (SPT), der die auditive Wahrnehmungsfähigkeit gegenueber der Zielsprache auch noch bei erwachsenen Fremdsprachenlernern ermoeglicht, kann in einem systematischen Aussprachetraining eine 50%ige Beschleunigung beim Erreichen unterschiedlicher Sprachkompetenzen im Vergleich zu herkoemmlichen Methoden erzielt werden. Das Buch macht einen Exkurs in die Teilaspekte der phonologischen Kompetenz und bejaht die Frage nach der Erlernbarkeit von Fremdsprachen im Erwachsenenalter. Dies bildet den wissenschaftlichen Hintergrund fuer die methodisch-didaktische Diskussion des Audio-Lingua-Aussprachetrainings (ALA). Die Effizienz dieser den SPT integrierenden Methode wurde in einem europaweiten Forschungsprojekt bewiesen.


2001 - Los sonidos del español. Ejercicios de pronunciación [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U.; Inchaurralde, C.; Saiz, M.; Nocito, A.
abstract


2000 - Acoustic Training and Development of General Language Proficiency [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.; DE JONG, J.
abstract

Relazione di un progetto SOCRATES: l'applicazione del metodo Tomatis nel contesto del insegnamento delle lingue straniere: This paper deals with the key function of sound discrimination in language learning. The research supports the assumption that the language skills are interrelated and shows that a significant increase in the overall rate of learning can be achieved by acknowledging the primordial role of correct sound recognition. Specifically, acoustic training with the Sound Perception Trainer (SPT) compares more than favorably with results from conventional training methods in the language laboratory. The research was carried out in the Audio-Lingua Project and received financial support from the European Union through the Lingua/Socrates Program.


2000 - Introduzione [Pronunciation and the Adult Learner: limitations and possibilities] [Prefazione o Postfazione]
Kaunzner, U.
abstract

Improvement of phonological competence after the "critical age"


2000 - Pronunciation and the Adult Learner: limitations and possibilities [Curatela]
Kaunzner, U.
abstract

Questo volume si occupa di un argomento che viene spesso visto come uno degli aspetti più problematici nell’apprendimento di una lingua straniera in età adulta: lo sviluppo della capacità orale, ed in particolare, la pronuncia. Il volume presenta, in primo luogo, una ricerca sperimentale nell’ambito di un progetto Socrates dell’Unione Europea, condotta presso la Scuola Superiore di Lingue Moderne per Interpreti e Traduttori. È la ricerca di una sintesi disciplinare fra linguistica, realizzazione tecnologica e ipotesi glottodidattiche; con l’obbiettivo di trasferire i risultati finali nella prassi d’insegnamento. Gli ottimi risultati ottenuti possono indicare ora una nuova direzione nella didattica delle lingue straniere. La conclusione del progetto ha dato via ad un convegno nel 1997 del titolo: “Pronunciation and the Adult Learner: limitations and possibilities”. Alcuni interventi di questo convegno, insieme ad una serie di contributi di specialisti italiani e stranieri provenienti da vari settori di ricerca e ambiti di lavoro, illuminano diverse prospettive e metodi per migliorare la qualità della comunicazione orale, sia dal punto di vista teorico che pratico.


2000 - Suoni, accento e intonazione. Corso di ascolto e di pronuncia dell’italiano per stranieri [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U; M., Svolacchia
abstract

Suoni, accento e intonazione è un corso indirizzato non solo ad insegnanti, per uso in aula o in laboratorio, ma anche a studenti che, in autoapprendimento, desiderano migliorare la loro pronuncia. L'impianto linguistico, basato sia su principi teorici generali, sia sull'analisi dei più comuni problemi di pronuncia incontrati dagli studenti d'italiano come lingua straniera, permette di utilizare questo corso di pronuncia da parte di utenti di qualisiasi lingua madre.


2000 - Suoni, accento e intonazione. Corso di ascolto e di pronuncia dell’italiano per stranieri: 5 CD [Working paper]
Kaunzner, U; M., Svolacchia
abstract

Suoni, accento e intonazione è un corso indirizzato non solo ad insegnanti, per uso in aula o in laboratorioi, ma anche a studenti che, in autoapprendimento, desiderano migliorare la loro pronuncia. Esercizi di pronuncia su CD, per utenti di qualsiasi lingua madre.


1999 - Uitspraak Nederlands [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U; L., Beheydt; R., Dirven
abstract

In deze uitspraakcursus Nederlands is een groot aantal oefeningen bij elkaar gebracht die het mogelijk maken de diverse moeilijkheden van de Nederlandse uitspraak apart te oefenen en dit volgens de vigerende normen van heet gesproken Nederlands.


1999 - Uitspraak Nederlands: 6 CD [Working paper]
Kaunzner, U; L., Beheydt; R., Dirven
abstract

In deze uitspraakcursus Nederlands is een groot aantal oefeningen bij elkaar gebracht die het mogelijk maken de diverse moeilijkheden van de Nederlandse uitspraak apart te oefenen en dit volgens de vigerende normen van heet gesproken Nederlands.


1997 - Audio-Lingua: pronunciation improvement through sound perception training [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract


1997 - Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm für Unterricht und Selbststudium [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U
abstract

Der Aussprachekurs Deutsch wendet sich sowohl an Lehrer, die in ihrem Unterricht Wert auf korrekte Aussprache legen und handliches und vollständiges Übungsmaterial suchen, als auch an Autodidakten, die auf eigene Faust ihre Aussprache verbessern möchten. Der Kurs ist nicht für Lerner einer bestimmten Ausgangssprache konzipiert. Er stellt vielmehr einen komplexen und umfangreichen Übungskatalog dar, aus dem Lehrer und Lerner die für sie jeweils zutreffenden Übungen herausgreifen oder den ganzen Kurs systematisch behandeln können. Die Auswahl nach Relevanz und Stellenwert der einzelnen Kapitel wird demnach von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich ausfallen.


1997 - Aussprachekurs Deutsch. Ein komplettes Übungsprogramm für Unterricht und Selbststudium: 6 CD / audio cassette [Working paper]
Kaunzner, U
abstract

Der Aussprachekurs Deutsch (Handbuch und CDs) wendet sich sowohl an Lehrer, die in ihrem Unterricht Wert auf korrekte Aussprache legen und handliches und vollständiges Übungsmaterial suchen, als auch an Autodidakten, die auf eigene Faust ihre Aussprache verbessern möchten. Der Kurs ist nicht für Lerner einer bestimmten Ausgangssprache konzipiert. Er stellt vielmehr einen komplexen und umfangreichen Übungskatalog dar, aus dem Lehrer und Lerner die für sie jeweils zutreffenden Übungen herausgreifen oder den ganzen Kurs systematisch behandeln können. Die Auswahl nach Relevanz und Stellenwert der einzelnen Kapitel wird demnach von Gruppe zu Gruppe unterschiedlich ausfallen.


1997 - I Suoni del Tedesco. Deutsche Aussprache für italienischsprachige Lerner [Monografia/Trattato scientifico]
Kaunzner, U
abstract

Dieser Aussprachekurs zur deutschen Standardaussprache richtet sich gezielt an Lernende italienischer Muttersprache, die auf ein Vorwissen aufbauend ihre Aussprache verbessern bzw. perfektionieren wollen. Das Material eignet sich sowohl fuer den Unterricht als auch fuers Selbststudium. Eine Einfuehrung in die Phonetik des Deutschen sowie die Uebersetzung schwieriger Woerter und Ausdruecke ins Italienische erleichtern die Handhabung des Materials.


1997 - Il progetto Audio Lingua: miglioramento della comprensione uditiva e della espressione orale di una lingua straniera [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.; Gianni, F.
abstract


1996 - Elektronisches Hörprogramm zur Verbesserung des Hörvermögens und der Aussprache im DaF-Unterricht [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

EU-Forschungsprojekt "Audio-Lingua" (Testen und Anwendung der Tomatis-Methode beim Fremdsprachenlernen / im Fremdsprachunterricht): Durch systematische Sensibilisierung des Hörvermögens und gezielte Ausspracheübungen wird die phonologische Kompetenz signifikant verbessert


1996 - Sound Perception Training and Foreign Language Learning [Relazione in Atti di Convegno]
Kaunzner, U.
abstract

Presentation of a European research project "Audio-Lingua": electronic acceleration of phonological competence in foreign language learninig through listening and pronunciation exercises (SPT: Sound Perception Training)


1995 - Fast forward: Electronic acceleration and deepening of comprehension and speaking in foreign language learning [Capitolo/Saggio]
Kaunzner, U.
abstract

The research presented here discusses a major stumbling-block and an often absolute barrier to any foreign language learning: pronunciation and intonation. In this respect, it also affects the learning of the lexicon, which may not be heard correctly, therefore not be understood correctly, and of course not be produced correctly, either. The instrument presented, the so called "Electronic Ear", may, especially for adult learners, become a "liberating" instrument which accelerates the learning process.


1994 - Neue Wege zur Verbesserung des Hörverstehens beim Fremdsprachenerwerb [Articolo su rivista]
Kaunzner, U.
abstract